
Geographies of Love The Cultural Spaces of Romance in Chick- and Ladlit (Christian Lenz). Bielefeld: Transcript, 2016.

The Transcription of Identities. A Study of V. S. Naipaul's Postcolonial Writings. (Min Zhou). Bielefeld: Transcript, 2015.

Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2., komplett überarbeitete Auflage). (María do Mar Castro Varela & Nikita Dhawan). Bielefeld: Transcript, 2015.

Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. (Uwe Breitenborn, Thomas Düllo & Sören Birke (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2014.

Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. (Philipp Meinert & Martin Seeliger (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2012.

Active Audience. A New Materialistic Interpretation of a Key Concept of Cultural Studies. (Huimin Jin). Bielefeld: Transcript, 2012.

Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. (Marc Dietrich & Martin Seeliger (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2012.

Performative Kritik. Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies. (Sebastian Nestler). Bielefeld: Transcript, 2011.

Love it or Loathe it. Audience Responses to Tabloids in the UK and Germany. (Mascha K. Brichta). Bielefeld: Transcript, 2011.

Mobilkommunikation in Japan. Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung. (Corinna Peil). Bielefeld: Transcript, 2011.

Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. (Rainer Winter). Bielefeld: Transcript, 2011.

Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover. (Thomas Düllo). Bielefeld: Transcript, 2011.

Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: Transcript, 2010.

Subjekte des Begehrens. Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur. (Miriam Strube). Bielefeld: Transcript, 2009.

Lad Trouble. Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s. (Andrea Ochsner). Bielefeld: Transcript, 2009.

Moment to Monument. The Making and Unmaking of Cultural Significance (in collaboration with Regula Hohl Trillini, Jennifer Jermann and Markus Marti). (Ladina Bezzola Lambert & Andrea Ochsner (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2008.

Der Star und seine Nutzer. Starkult und Identität in der Mediengesellschaft. (Katrin Keller). Bielefeld: Transcript, 2008.

Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften. Der Norman K. Denzin-Reader. (Rainer Winter & Elisabeth Niederer (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2008.

Lived Temporalities. Exploring Duration in Guatemala. Empirical and Theoretical Studies. (Julia Mahler). Bielefeld: Transcript, 2007.

Medienkultur und Ethnographie. Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal. (Frank Wittmann). Bielefeld: Transcript, 2007.

Kleidung verändert. Mode im Kreislauf der Kultur. (Claudia C. Ebner). Bielefeld: Transcript, 2007.

More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. (Marc Calmbach). Bielefeld: Transcript, 2007.

Kritische Theorie heute. (Rainer Winter & Peter V. Zima (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2007.

Express yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. (Eva Kimminich, Michael Rappe, Heinz Geuen & Stefan Pfänder (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2007.

Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. (Karin Bruns & Ramón Reichert (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2007.

Schwarz werden. »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren. (Moritz Ege). Bielefeld: Transcript, 2007.

Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie. (Marcus S. Kleiner). Bielefeld: Transcript, 2006.

Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. (Christoph Jacke, Eva Kimminich & Siegfried J. Schmidt (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2006.

Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. (Marian Adolf). Bielefeld: Transcript, 2006.

Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen. (Tanja Thomas & Fabian Virchow). Bielefeld: Transcript, 2006.

Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien. (Karin Lenzhofer). Bielefeld: Transcript, 2005.

Die Macht von dreien… Medienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bedeutungskonstruktionen im Internet. (Johanna Mutzl). Bielefeld: Transcript, 2005.

Diaspora. Eine kritische Begriffsbestimmung. (Ruth Mayer). Bielefeld: Transcript, 2008.

Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. (María do Mar Castro Varela & Nikita Dhawan). Bielefeld: Transcript, 2005.

Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. (Kien Nghi Ha). Bielefeld: Transcript, 2005.

»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt. Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur. (Gerhard Schweppenhäuser). Bielefeld: Transcript, 2004.

Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe. (Christoph Jacke). Bielefeld: Transcript, 2004.

Sheroes. Genderspiele im virtuellen Raum. (Birgit Richard). Bielefeld: Transcript, 2004.

Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. (Brigitte Hipfl, Elisabeth Klaus & Uta Scheer (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2004.

Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. (Kerstin Goldbeck). Bielefeld: Transcript, 2004.

VIRUS! Mutationen einer Metapher. (Ruth Mayer & Brigitte Weingart (Hrsg.)). Bielefeld: Transcript, 2004.

Globales Amerika? Die kulturellen Konsequenzen der Globalisierung. (Herausgeber, zs. mit Ulrich Beck & Natan Sznaider). Bielefeld: Transcript, 2003.

Hip Hop. Globale Kultur – lokale Praktiken. (Jannis Androutsopoulos). Bielefeld: Transcript, 2003.

Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. ( Herausgeber, zs. mit Udo Göttlich & Lothar Mikos). Bielefeld: Transcript, 2001.

Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. (Herausgeber, zs. mit Lothar Mikos). Bielefeld: Transcript, 2001.